Ein Limiter analysiert das eingehende Audiosignal und erkennt, wenn es den festgelegten Schwellenwert überschreitet. Sobald dies geschieht, senkt der Limiter das Signal, sodass es innerhalb des gewünschten Lautstärkepegels bleibt. Die wichtigsten Parameter eines Limiters sind:
Schwellenwert (Threshold)
Der Schwellenwert bestimmt, ab wann der Limiter eingreift. Ein niedrigerer Wert bedeutet, dass der Limiter häufiger aktiv wird.

Verhältnis (Ratio)
Das Verhältnis gibt an, wie stark das Signal reduziert wird, sobald es den Schwellenwert überschreitet. Ein Verhältnis von 10:1 bedeutet beispielsweise, dass für jeden 10 dB über dem Schwellenwert nur 1 dB des Signals durchgelassen wird.
Attack und Release
Die Attack-Zeit bestimmt, wie schnell der Limiter reagiert, wenn das Signal den Schwellenwert überschreitet. Die Release-Zeit hingegen gibt an, wie schnell der Limiter wieder aufhört, das Signal zu reduzieren, nachdem es unter den Schwellenwert gefallen ist.
Die richtige Anwendung von Limiting im Mix
Limiting sollte mit Bedacht eingesetzt werden, da übermäßiger Einsatz zu einem komprimierten und dynamikarmen Klang führen kann. Hier sind einige Tipps, wie du Limiting effektiv in deinem Mix einsetzen kannst:
1. Verwende Limiting für den Gesamtmix
Ein Master-Limiter kann helfen, den Gesamtmix lauter zu machen, ohne die Dynamik zu stark zu beeinträchtigen. Setze den Limiter am Ende der Signalverarbeitungskette ein, um das gesamte Audiosignal zu kontrollieren.
2. Achte auf die Dynamik
Bevor du einen Limiter anwendest, stelle sicher, dass die Dynamik deines Mixes ausgewogen ist. Ein guter Mix sollte Höhen, Mitten und Tiefen enthalten, die sich gegenseitig ergänzen, ohne dass ein Element übermäßig dominiert.
3. Vergleiche den Klang
Es kann hilfreich sein, deinen Mix vor und nach der Anwendung des Limiters zu vergleichen. Höre genau hin, wie sich der Klang verändert hat und ob die gewünschte Lautstärke und Präsenz erreicht wurden.
Zusätzliche Ressourcen
Wenn du tiefer in das Thema Limiting einsteigen möchtest, findest du auf verschiedenen Blogs und Websites wertvolle Informationen. Du kannst hier mehr über die Grundlagen des Limitings erfahren oder hier weiterführende Techniken entdecken.
Limiting ist ein mächtiges Werkzeug im Mixing-Prozess, das bei richtiger Anwendung zu einem professionellen Klang führen kann. Experimentiere mit verschiedenen Einstellungen und höre aufmerksam zu, um das Beste aus deinem Mix herauszuholen.
