Wann ist ein Track „zu laut“ gemastert?


von

Die Frage, wann ein Track „zu laut“ gemastert ist, betrifft einen der umstrittensten Aspekte des modernen Musikproduktionen. In den letzten Jahren hat sich das Ziel vieler Produzenten und Mastering-Ingenieure zunehmend darauf konzentriert, Tracks möglichst laut zu machen, um auf Streaming-Plattformen und in der Musikindustrie allgemein konkurrenzfähig zu bleiben. Doch es gibt einen Punkt, an dem zu viel Lautstärke nicht nur unvorteilhaft klingt, sondern auch den Klang negativ beeinflusst. In diesem Artikel werden wir detailliert darauf eingehen, wann ein Track als „zu laut“ gemastert betrachtet wird und warum dies problematisch sein kann.

Was bedeutet es, wenn ein Track „zu laut“ ist?

Ein Track gilt als „zu laut“, wenn er so stark komprimiert und angehoben wurde, dass er an Klangqualität und Dynamik verliert. Lautstärke ist im Mastering ein Balanceakt zwischen maximaler Lautstärke und der Erhaltung des natürlichen Klangcharakters eines Tracks. Ein zu lauter Track kann in verschiedenen Bereichen problematisch sein, angefangen bei der klanglichen Qualität bis hin zur Kompatibilität mit verschiedenen Wiedergabegeräten.

Mastering
Mastering

Was passiert bei zu viel Lautstärke?

Die Entscheidung, wie laut ein Track gemastert werden sollte, hängt von vielen Faktoren ab. Zu viel Lautstärke kann jedoch zu einer Reihe von negativen Effekten führen:

Verlust von Dynamik

Die Dynamik eines Tracks bezeichnet die Unterschiede zwischen den lautesten und leisesten Teilen der Musik. Wenn ein Track übermäßig laut gemacht wird, indem er stark komprimiert oder limitiert wird, werden diese Unterschiede verringert. Dies führt zu einem flachen Klang, der weniger emotional wirkt und die Nuancen der Musik verliert. Ein Track ohne Dynamik klingt oft „statisch“ und verliert die Beweglichkeit und Spannung, die er normalerweise bieten würde.

Verzerrung und Clipping

Ein häufiges Zeichen dafür, dass ein Track zu laut ist, ist das Auftreten von Verzerrungen und Clipping. Clipping passiert, wenn der Pegel des Audiosignals die maximale Grenze überschreitet, die ein Audio-Format verarbeiten kann. Dies führt zu unangenehmen Verzerrungen und einem „zerklüfteten“ Klang. Diese Verzerrungen sind besonders in den höheren Frequenzen hörbar und können den Track unangenehm und unbrauchbar machen.

und

Ein übermäßiger Einsatz von Kompression im kann dazu führen, dass der Track nicht nur laut, sondern auch „dicht“ oder „überlastet“ klingt. Während eine gewisse Kompression oft nötig ist, um die Lautstärke zu kontrollieren, kann eine zu starke Kompression den Klang „flach“ und „kraftlos“ machen, da sie die natürlichen Transienten und das „Atmen“ der Musik entfernt. Dies führt zu einem Klang, der unangemessen gehärtet oder „zerrieben“ klingt.

Was ist der richtige im Mastering?

Der „richtige“ Lautstärkepegel hängt von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem von der Musikrichtung, dem Medium und den Anforderungen der Wiedergabegeräte. Allerdings gibt es einige allgemeine Richtlinien, die beim Mastering von Tracks zu beachten sind.

LUFS (Loudness Units Full Scale)

Im modernen Mastering wird oft die Einheit „LUFS“ (Loudness Units Full Scale) verwendet, um die Lautheit eines Tracks zu messen. Der empfohlene Zielwert für LUFS hängt von der Art der Musik und dem Verwendungszweck ab. Für die meisten Genres, wie Pop oder Rock, liegt der ideale Bereich zwischen -8 LUFS und -14 LUFS. Musik, die für Streaming-Dienste wie Spotify oder Apple Music gedacht ist, wird oft mit einem Pegel von -14 LUFS gemastert, um Verzerrungen und Clipping zu vermeiden. Ein Track, der über diesen Wert hinausgeht, kann als „zu laut“ betrachtet werden.

und Limiting

Ein wichtiger Aspekt beim Mastering ist es, genügend „Headroom“ zu lassen, also ausreichend Platz im Audiopegel, um Verzerrungen und Clipping zu vermeiden. Beim Limiting wird der maximale Pegel des Tracks festgelegt, um sicherzustellen, dass er nie übersteuert. Ein professionell gemasterter Track wird in der Regel mit einem Headroom von etwa -0,1 dB bis -0,3 dB abgegeben, was bedeutet, dass er maximal laut, aber nicht übersteuert ist.

Vergleich mit Referenztracks

Ein effektiver Weg, um zu überprüfen, ob ein Track zu laut ist, ist der A/B-Vergleich mit Referenztracks. Dabei wird der gemasterte Track mit einem professionellen, bereits veröffentlichten Track desselben Genres verglichen. Dies gibt dem Ingenieur eine klare Vorstellung davon, wie laut der Track im Vergleich zu anderen klingt und ob er möglicherweise zu stark komprimiert oder limitiert wurde. Der Vergleich sollte nicht nur die Lautstärke, sondern auch die klangliche Qualität und Dynamik des Tracks berücksichtigen.

Warum ist es problematisch, wenn ein Track zu laut ist?

Ein zu lauter Track hat nicht nur technische Nachteile, sondern kann auch das Hörerlebnis beeinträchtigen. Zu viel Lautstärke kann auf verschiedenen Geräten, wie Kopfhörern, Lautsprechern oder sogar im Auto, unterschiedlich klingen. Was auf einem System gut klingt, kann auf einem anderen übersteuert oder unangenehm sein. Es ist auch wichtig, dass der Track in unterschiedlichen Formaten (Streaming, CD, Vinyl) gut funktioniert. Tracks, die zu laut sind, können in weniger hochwertigen Wiedergabegeräten unangenehm oder sogar verzerrt klingen.

Mehr über die Auswirkungen von Lautstärke im Mastering kannst du hier nachlesen.

Wann ist ein Track „zu laut“ gemastert? Sie möchten Ihren Song mastern lassen? Hier hochladen und kostenlos und unverbindlich testen: