Tag archive

Limiter - page 5

Warum sollte ich einen A/B-Vergleich beim Mastering machen?

von

Ein A/B-Vergleich ist eine Technik, die im Mastering-Prozess eingesetzt wird, um sicherzustellen, dass die vorgenommenen Änderungen und Verbesserungen an einem Track wirklich sinnvoll und effektiv sind. Beim A/B-Vergleich wird der Originaltrack (A) mit der bearbeiteten Version (B) verglichen. Dies hilft den Ingenieuren, eine fundierte Entscheidung zu treffen, ob die Änderungen zu einer Verbesserung des Klangs…

Weiterlesen

Was ist das Ziel eines Lautheitsabgleichs?

von

Ein Lautheitsabgleich ist eine Technik, die im Mastering und Mixing eingesetzt wird, um sicherzustellen, dass verschiedene Tracks oder Audiodateien eine konsistente Lautheit aufweisen. Das Ziel eines Lautheitsabgleichs ist es, Unterschiede in der Lautstärke wahrnehmbar zu reduzieren, sodass alle Tracks innerhalb eines Albums oder einer Playlist gleichmäßig und ohne unerwünschte Lautstärkespitzen oder -abfälle klingen. Dies trägt…

Weiterlesen

Wie sorge ich dafür, dass die Höhen nicht zu scharf klingen?

von

Im Mixing und Mastering ist es wichtig, dass die Höhen eines Tracks klar und angenehm klingen, ohne jedoch zu scharf oder unangenehm zu wirken. Zu viele scharfe Höhen können den Hörer stören und den Klang unangenehm machen. Es gibt verschiedene Techniken, um diesen Effekt zu vermeiden und die Höhen ausgewogen und angenehm zu gestalten. Die…

Weiterlesen

Kann ich mehrere Mastering-Plugins gleichzeitig nutzen?

von

Die Nutzung mehrerer Mastering-Plugins gleichzeitig ist ein häufiger Ansatz in der Musikproduktion, um spezifische klangliche Ziele zu erreichen. Mastering ist der letzte Schritt vor der Veröffentlichung eines Tracks, und es erfordert oft eine Kombination aus verschiedenen Werkzeugen, um den Klang zu optimieren, die Dynamik zu kontrollieren und das Stereobild zu gestalten. Warum mehrere Mastering-Plugins? Flexibilität…

Weiterlesen

Was ist ein Audio-Hardclip?

von

Ein Audio-Hardclip ist ein Effekt, der entsteht, wenn das Signal eines Audiosystems die maximal mögliche Aussteuerungsgrenze überschreitet und jeglicher Überschuss „hart“ abgeschnitten wird. Dieser Vorgang führt zu einer charakteristischen Verzerrung, die in bestimmten musikalischen Genres oder Kontexten als ästhetisch empfunden wird, aber oft als unerwünschter Nebeneffekt gilt, insbesondere in hochwertiger Audioproduktion. Wie funktioniert ein Hardclip?…

Weiterlesen

Was ist der Unterschied zwischen Soft Clipping und Hard Clipping?

von

Clipping ist ein Konzept in der Audioproduktion, das auftritt, wenn ein Signal die maximal mögliche Amplitude überschreitet und abgeschnitten wird. Dabei unterscheidet man zwischen zwei Arten: Soft Clipping und Hard Clipping. Beide Formen werden oft gezielt eingesetzt, um den Klang eines Signals zu verändern oder dessen Dynamik zu kontrollieren, insbesondere in den Bereichen Mixing und…

Weiterlesen

Wie verhindere ich ein zu „lautes“ Mastering?

von

Das Mastering ist ein entscheidender Schritt in der Musikproduktion, der oft darüber entscheidet, wie gut ein Track klingt. Ein häufiges Problem dabei ist, dass das Mastering zu laut wird. In diesem Artikel erklären wir, wie man ein zu lautes Mastering verhindern kann, um eine ausgewogene und angenehme Klangqualität zu erreichen. Verstehen der Lautheit Bevor wir…

Weiterlesen

1 3 4 5 6 7
hoch scrollen ^