Tag archive

Kompression - page 7

Mastering-Fehler, die du unbedingt vermeiden solltest

von

Einer der häufigsten Fehler beim Mastering ist die übermäßige Verwendung von Kompression. Kompression wird eingesetzt, um die Lautstärkeschwankungen eines Tracks zu kontrollieren und ihn insgesamt lauter zu machen. Wenn jedoch zu viel Kompression angewendet wird, kann dies dazu führen, dass der Klang flach und leblos wirkt. Ein gutes Beispiel dafür ist, wenn ein Track so…

Weiterlesen

Die perfekte Lautstärkekurve für dein Mastering

von

Eine Lautstärkekurve beschreibt, wie die Lautstärke eines Musikstücks über die Zeit hinweg ansteigt und abnimmt. Sie gibt an, wie laut bestimmte Teile eines Songs im Vergleich zu anderen sind. Eine ausgewogene Lautstärkekurve sorgt dafür, dass alle Elemente eines Tracks gut zur Geltung kommen und keine Frequenzen überbetont oder unterdrückt werden. Dynamik und Lautstärke Dynamik ist…

Weiterlesen

Pegelkorrekturen im Mix richtig vornehmen

von

In der Musikproduktion ist es entscheidend, dass alle Elemente eines Songs miteinander harmonieren. Wenn eine Spur zu laut ist, kann sie andere Teile des Mixes übertönen. Umgekehrt kann eine zu leise Spur verloren gehen und nicht wahrnehmbar sein. Pegelkorrekturen helfen, die Balance zu finden und sicherzustellen, dass jede Spur ihren Platz im Gesamtmix hat. Techniken…

Weiterlesen

Das richtige SignalVerhältnis für den Mix

von

Das Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) ist ein entscheidender Faktor in der Musikproduktion, insbesondere beim Mixen und Mastern von Musikstücken. Es beschreibt das Verhältnis zwischen dem gewünschten Signal (z.B. einer Stimme oder einem Instrument) und dem unerwünschten Rauschen (z.B. Hintergrundgeräusche oder Störungen). Ein gutes SNR sorgt dafür, dass die Klänge klar und deutlich sind, während ein schlechtes SNR…

Weiterlesen

So erstellst du einen klaren, dynamischen Mix

von

Mixing ist der Prozess, bei dem verschiedene Audio-Spuren eines Musikstücks kombiniert werden. Dabei werden Instrumente, Gesang und Effekte so angeordnet, dass sie harmonisch klingen. Ein klarer Mix bedeutet, dass jedes Element gut hörbar ist und sich nicht gegenseitig überlagert. Hier sind einige Techniken, die dabei helfen können: Panning: Durch das Platzieren der Instrumente im Stereo-Feld…

Weiterlesen

Mit paralleler Kompression den Mix verbessern

von

Parallele Kompression bedeutet, dass ein Signal sowohl im Originalzustand als auch in einer komprimierten Version gemischt wird. Bei dieser Methode wird zuerst ein Signal komprimiert, um die leisen Teile lauter und die lauten Teile leiser zu machen. Anschließend wird dieses komprimierte Signal mit dem Originalsignal kombiniert. Das Ergebnis ist ein voller Klang, der sowohl die…

Weiterlesen

So erreichst du eine angenehme Lautstärke im Mastering

von

Die Lautstärke eines Tracks ist entscheidend, damit er im Radio, auf Streaming-Plattformen oder bei Live-Auftritten gut wahrgenommen wird. Ein zu leiser Track kann im Vergleich zu anderen Liedern untergehen, während ein übermäßig lauter Track verzerren und unangenehm für das Ohr sein kann. Das Ziel des Masterings ist es, den idealen Kompromiss zwischen Lautstärke und Klangqualität…

Weiterlesen

1 5 6 7 8 9 16
hoch scrollen ^