Tag archive

Hochpassfilter

Mastering Chain mit Stock Plugins in FL Studio

von

In diesem Leitfaden erfährst du, wie du eine effektive Mastering-Chain mit Stock-Plugins in FL Studio aufbauen kannst. Mastering ist der letzte Schritt in der Musikproduktion, bei dem dein Track den letzten Schliff erhält, um auf verschiedenen Abspielgeräten gut zu klingen. In diesem Leitfaden werden wir die wichtigsten Schritte durchgehen und dir einfache Erklärungen geben, damit…

Weiterlesen

Anforderungen an ein Vinyl-Mastering

von

Beim Mastering von Vinyl gibt es spezielle Anforderungen, die sich von anderen Medienformaten unterscheiden. Vinyl hat seine eigenen physikalischen und akustischen Eigenschaften, die bei der Vorbereitung des Masters berücksichtigt werden müssen. In diesem Leitfaden gehen wir auf wichtige Aspekte wie Pegel, Headroom, Low Cut, Stereobreite und mehr ein. Pegel (LUFS) Der Lautheitspegel ist ein entscheidender…

Weiterlesen

Die perfekte Vocal Chain?

von

Die Vocal Chain ist entscheidend, um den Gesang optimal zur Geltung zu bringen. Eine gut durchdachte Vocal Chain sorgt dafür, dass die Stimme klar, kraftvoll und ausgewogen klingt. Im Folgenden erkläre ich die verschiedenen Schritte, die du bei der Erstellung einer perfekten Vocal Chain beachten solltest. 1. Aufnahmequalität Bevor wir mit der eigentlichen Vocal Chain…

Weiterlesen

Top End Sparkle – was ist das?

von

Der Begriff „Top End Sparkle“ bezieht sich auf einen bestimmten Klangcharakter in der Musikproduktion, insbesondere bei der Bearbeitung von Frequenzen, die in den höheren Bereichen des Frequenzspektrums liegen. Diese Frequenzen sind typischerweise zwischen 8 kHz und 20 kHz angesiedelt und spielen eine entscheidende Rolle dabei, einem Musikstück Klarheit, Brillanz und Lebendigkeit zu verleihen. Was ist…

Weiterlesen

Das richtige Equalizing für Vocals

von

Die menschliche Stimme hat ein breites Frequenzspektrum, das typischerweise von etwa 80 Hz bis 10 kHz reicht, wobei die wichtigsten Frequenzen für Gesang oft zwischen 300 Hz und 3 kHz liegen. Ein gutes Verständnis der Frequenzen hilft dabei, die Stimme im Mix hervorzuheben. Frequenzen analysieren Ein wichtiger erster Schritt beim Equalizing ist das Analysieren der…

Weiterlesen

Filter richtig nutzen, um den Mix klarer zu machen

von

Filter sind Audioeffekte, die bestimmte Frequenzbereiche eines Audiosignals herausnehmen oder verstärken. Sie sind wichtig, weil sie helfen, den Klang zu formen und Probleme wie Muddy Sound (ein unklarer, matschiger Klang) oder Frequenzüberlagerungen zu vermeiden. Ein gut gemischter Track hat klare Stimmen, Instrumente und eine ausgewogene Frequenzverteilung, was durch den Einsatz von Filtern erreicht werden kann.…

Weiterlesen

EQ für mehr Definition im Mix nutzen

von

Ein Equalizer teilt das Frequenzspektrum in verschiedene Bänder ein. Jedes dieser Bänder kannst du unabhängig bearbeiten. Die wichtigsten Frequenzbereiche sind: Tiefbass (20-60 Hz): Diese Frequenzen geben deinem Mix Gewicht, sollten aber nicht überhandnehmen, da sie sonst matschig klingen können. Bass (60-250 Hz): Hier befinden sich die meisten Bassinstrumente. Ein gut eingestellter EQ kann helfen, den…

Weiterlesen

hoch scrollen ^