Tag archive

Frequenzspektrum

Wie bekommt man den Song brachial laut?

von

Ein brachial lauter Song erfordert eine Kombination aus geschicktem Mixing, klugem Einsatz von Effekten und einem effizienten Mastering-Prozess. Ziel ist es, die wahrgenommene Lautstärke zu maximieren, ohne dabei die Qualität des Klangs zu opfern. Hier ist ein ausführlicher Leitfaden, der erklärt, wie man dieses Ziel erreicht. Grundlagen: Warum ist Lautheit wichtig? Die wahrgenommene Lautstärke eines…

Weiterlesen

Reaper 7: Einfache Mastering Chain mit Stock Plugins

von

In diesem Leitfaden erfährst du, wie du eine effektive Mastering Chain mit den Stock Plugins in Reaper aufbauen kannst. Mastering ist der letzte Schritt in der Musikproduktion und spielt eine entscheidende Rolle für die Klangqualität deines Tracks. Wir werden die einzelnen Schritte durchgehen und erklären, wie du die verschiedenen Plugins optimal einsetzen kannst. Was ist…

Weiterlesen

Welche Frequenzen sind beim Mastering zu beachten?

von

Beim Mastering eines Musikstücks ist es entscheidend, die verschiedenen Frequenzen zu verstehen und darauf zu achten, um ein ausgewogenes und professionelles Klangbild zu erreichen. Frequenzen können das Hörerlebnis erheblich beeinflussen, und es ist wichtig, in verschiedenen Bereichen des Frequenzspektrums zu arbeiten, um die gewünschten Klangeigenschaften zu erzielen. Frequenzspektrum verstehen Das menschliche Ohr kann Frequenzen von…

Weiterlesen

Wo in der Mastering-Chain sollte Saturation platziert werden?

von

Saturation ist kurz zusammengefasst das Hinzufügen von harmonischen Obertönen, die typischerweise durch analoge Geräte oder spezialisierte Plugins erzeugt werden. Diese Obertöne können den Klang wärmer, voller und lebendiger machen. Doch wo sollte man Saturation in der Mastering-Chain einsetzen – am Anfang oder eher am Ende? Platzierung von Saturation in der Mastering-Chain Im Allgemeinen wird empfohlen,…

Weiterlesen

Mikrofonierung für Gitarrenverstärker?

von

Die Mikrofonierung beeinflusst, wie der Klang des Verstärkers aufgenommen wird. Verschiedene Mikrofonpositionen und -typen können unterschiedliche Klangfarben und -charakteristiken hervorbringen. Eine schlechte Mikrofonierung kann dazu führen, dass der Klang flach oder unvollständig wirkt, während eine gute Mikrofonierung den Klang lebendig und dynamisch macht. Wichtige Faktoren bei der Mikrofonierung Es gibt mehrere Faktoren, die bei der…

Weiterlesen

10 Top-Referenzsongs aus dem Boombap Hip Hop-Genre

von

Hier sind zehn aktuelle Songs aus dem Boombap-Hip Hop-Genre, die sich hervorragend als Referenztracks für Mixing und Mastering eignen: Freddie Gibbs – „Cocaine Parties“ Westside Gunn – „The Hurt Business“ Joey Bada$$ – „The Light“ Boldy James – „Manger on McNichols“ Action Bronson – „Latin Grammys“ Roc Marciano – „Mook“ Conway the Machine – „Lemon“…

Weiterlesen

Das richtige Equalizing für Vocals

von

Die menschliche Stimme hat ein breites Frequenzspektrum, das typischerweise von etwa 80 Hz bis 10 kHz reicht, wobei die wichtigsten Frequenzen für Gesang oft zwischen 300 Hz und 3 kHz liegen. Ein gutes Verständnis der Frequenzen hilft dabei, die Stimme im Mix hervorzuheben. Frequenzen analysieren Ein wichtiger erster Schritt beim Equalizing ist das Analysieren der…

Weiterlesen

hoch scrollen ^