Tag archive

Frequenzbereich - page 4

Welche Frequenzen schmerzen in den Ohren?

von

In der Musikproduktion, insbesondere beim Mastering und Mixing, spielen Frequenzen eine entscheidende Rolle. Es gibt bestimmte Frequenzen, die nicht nur unangenehm zu hören sind, sondern auch Schmerzen in den Ohren verursachen können. Diese Frequenzen sind oft im mittleren bis hohen Frequenzbereich angesiedelt. Warum schmerzen bestimmte Frequenzen? Die menschliche Hörfähigkeit reicht von etwa 20 Hz bis…

Weiterlesen

Was ist der Unterschied zwischen Mixing und Mastering?

von

In der Musikproduktion gibt es verschiedene Schritte, die notwendig sind, um einen Song von der Idee bis zur fertigen Aufnahme zu bringen. Zwei dieser Schritte sind Mixing und Mastering. Auch wenn sie oft miteinander verwechselt werden, erfüllen sie unterschiedliche Aufgaben im Produktionsprozess. In diesem Text werden wir die Unterschiede zwischen Mixing und Mastering ausführlich erklären.…

Weiterlesen

Was ist ein De-Esser und wofür wird er genutzt?

von

Ein De-Esser ist ein spezieller Audio-Prozessor, der dazu dient, übermäßige Zischlaute (sogenannte „Esslaute“) in Sprach- und Gesangsaufnahmen zu reduzieren. Diese Laute entstehen häufig durch Konsonanten wie „s“, „z“ oder „sh“ und können in der Mischung unangenehm laut und scharf klingen. Ein De-Esser hilft, diese Frequenzen gezielt abzusenken, um eine angenehmere Klangqualität zu erzielen. In diesem…

Weiterlesen

Was ist tonale Balance im Mixing And Mastering?

von

Die tonale Balance ist ein entscheidender Aspekt im Mixing und Mastering von Musik. Sie bezieht sich auf das Verhältnis und die Verteilung der verschiedenen Frequenzen in einem Musikstück. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung der tonalen Balance, ihre Bestandteile und wie man sie erreicht, sowie einige Tipps für Mixing und Mastering beleuchten. Was ist…

Weiterlesen

ReaFir: Im Compressormodus harsche Frequenzen eliminieren

von

Die Bearbeitung von harsch klingenden Frequenzen ist ein wichtiger Aspekt im Mastering, Mixing und in der Musikproduktion. Ein nützliches Werkzeug dafür ist ReaFir, ein Plugin aus der Reaper DAW, das im Compressor-Modus arbeitet. In diesem Artikel erkläre ich, wie du mit ReaFir unangenehme Frequenzen eliminieren kannst, ähnlich wie mit den Plugins Smoothe Operator oder Soothe…

Weiterlesen

ReaFir: Im Subtraktionsmodus harsche Frequenzen eliminieren

von

ReaFir ist ein leistungsstarkes Werkzeug im Reaper DAW, das primär für die Bearbeitung von Audio verwendet wird. Eine seiner Funktionen ermöglicht es, harsche Frequenzen zu eliminieren, ähnlich wie die Software Soothe 2 oder der Smooth Operator. In diesem Leitfaden erklären wir, wie du mit ReaFir unerwünschte Frequenzen in deinen Mixen oder beim Mastering reduzieren kannst.…

Weiterlesen

Wie mischt man Klavier und Akustikgitarre?

von

Die Kombination von Klavier und Akustikgitarre kann eine wunderschöne Klanglandschaft erzeugen. Um diese beiden Instrumente effektiv zu mischen, ist es wichtig, die jeweiligen Eigenschaften und die besten Techniken für Mixing und Mastering zu verstehen. In diesem Abschnitt werden wir die Schritte zur Mischung von Klavier und Akustikgitarre im Detail durchgehen. 1. Aufnahme der Instrumente Bevor…

Weiterlesen

hoch scrollen ^