ReaFir: Im Subtraktionsmodus harsche Frequenzen eliminieren

von

ReaFir ist ein leistungsstarkes Werkzeug im Reaper DAW, das primär für die Bearbeitung von Audio verwendet wird. Eine seiner Funktionen ermöglicht es, harsche Frequenzen zu eliminieren, ähnlich wie die Software Soothe 2 oder der Smooth Operator. In diesem Leitfaden erklären wir, wie du mit ReaFir unerwünschte Frequenzen in deinen Mixen oder beim Mastering reduzieren kannst.…

Weiterlesen

Warum kann man bei 32 Bit über 0 dB gehen?

von

In der Musikproduktion und beim Mastering gibt es viele technische Aspekte zu beachten, besonders wenn es um die Aufnahmetiefe (Bit-Tiefe) geht. Eine häufige Frage ist, warum es bei einer 32-Bit-Aufnahme möglich ist, über 0 dB zu gehen, während dies bei 24 oder 16 Bit nicht der Fall ist. Um diese Frage zu beantworten, schauen wir…

Weiterlesen

Tipps fürs Mastering

von

Das Mastering ist der letzte Schritt in der Musikproduktion und sorgt dafür, dass dein Track auf allen Abspielgeräten gut klingt. Hier sind einige weniger bekannte Tipps, die dir helfen können, dein Mastering auf das nächste Level zu bringen. 1. Frequenzanalyse und -korrektur Ein wichtiger Schritt im Mastering ist die Analyse der Frequenzen. Viele Profis nutzen…

Weiterlesen

Phasenüberlagerungen durch Parallel-Compression?

von

Parallel-Compression ist eine Technik, die oft im Mixing und Mastering verwendet wird, um den Klang von Musik zu verbessern. Sie ermöglicht es, die Dynamik eines Audiosignals zu steuern, ohne die ursprüngliche Klangfarbe zu verlieren. Bei dieser Technik wird das Originalsignal mit einem komprimierten Signal kombiniert, was oft zu einem volleren und lauteren Klang führt. Doch…

Weiterlesen

Phasenüberlagerungen beheben

von

Wenn du einen fertigen Song hast und die Phasenüberlagerungen beheben möchtest, ohne Zugriff auf den Originalmix zu haben, kann das eine Herausforderung sein. In diesem Artikel erkläre ich dir die Grundlagen von Phasenüberlagerungen, wie sie entstehen und welche Methoden du anwenden kannst, um das Problem im Mastering-Prozess zu beheben. Was sind Phasenüberlagerungen? Phasenüberlagerungen treten auf,…

Weiterlesen

Wie kommt es zu Phasenproblemen?

von

Phasenprobleme sind ein häufiges Phänomen in der Musikproduktion, das sowohl beim Mischen als auch beim Mastern auftreten kann. Sie entstehen, wenn mehrere Klangquellen miteinander kombiniert werden, und können zu unerwünschten klanglichen Effekten führen. In diesem Artikel werden wir uns ausführlich mit den Ursachen und Auswirkungen von Phasenproblemen beschäftigen, sowie einige Lösungen diskutieren. Was ist ein…

Weiterlesen

Welche EQ-Plugins sind linear?

von

Equalizer (EQ) sind ein unverzichtbares Werkzeug in der Musikproduktion, beim Mixing und Mastering. Sie helfen dabei, Frequenzen anzupassen, um den Klang zu formen und zu verbessern. Es gibt verschiedene Arten von EQs, und einer der wichtigsten Unterschiede ist, ob sie linear oder nicht-linear sind. In diesem Artikel schauen wir uns an, was lineare EQ-Plugins sind,…

Weiterlesen

hoch scrollen ^